Akupunktur
Über Jahrtausende tagtäglich und millionenfach bewährt
Akupunktur gehört zu den ältesten Behandlungsformen, um Krankheiten und Schmerzen zu behandeln.
Bereits vor mehr als 5000 Jahre drückten Menschen spitzen Gegenstände auf Körperareale, um Krankheiten und Schmerzen zu behandeln. Erste „Nadeln“ kamen ca. 1000 vor Chr. auf. Die Akupunktur (lat. akus = die Nadel, pungere = stechen) hat sich als Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) seit ca. 100 Jahren nun auch in der westlichen Welt etabliert. Die wissenschaftliche Untersuchungen befreien zunehmend die Akupunktur von ihrer Mystik und ermöglichen damit die sinnvolle Ergänzung unserer Schulmedizin. Verschiedene Akupunkturvarianten haben sich herausgebildet: von Körper- über Ohr- und Schädeakupunktur bis hin zur Laserakupunktur.
Auf wissenschaftlichen Gebiet arbeitet unsere Praxis eng mit der Forschungsgruppe Akupunktur Düsseldorf, der Akupunktur- und TCM-Gesellschaft in China ausgebildeter Ärzte (ATCÄ) und dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg zusammen. Auch wenn noch nicht alle Akupunkturphänomene, z.B. bei der Allergiebehandlung, restlos erklärt werden können, besteht jedoch kein ernst zu nehmender Zweifel mehr an der Wirksamkeit der Akupunktur. Akupunktur und TCM hat sich über Jahrtausende hin tagtäglich und millionenfach bewährt und zählt nicht zuletzt wegen seiner äußert geringen Nebenwirkungsrate auch in Deutschland mittlerweile zu den beliebtesten Therapieformen bei Patienten und Ärzten.
In unserer Praxis werden nur wissenschaftlich abgesicherte, hochwirksame Formen der Akupunktur angewendet. Der Ausbildungsstand geht weit über den Standard hinaus. Die 15 Jahre währende eigene Ausbildungstätigkeit in TCM und Akupunktur kommt allen Patienten und Hospitanten zu Gute.
Hinweise zur Akupunkturbehandlung
• Ein Behandlung dauert ca. 25-30 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Art des Leidens ab (chronische Leiden durchschnittlich 12-15, akute 8-12).
• Kommen Sie möglichst ausgeruht und ohne Zeitdruck zum Termin.
• Bedenken Sie, daß die Akupunkturnadeln bei Ihnen nichts zerstören aber sehr helfen können.
• Der Einstich durch die Haut gleicht meistens einem Mini-Mückenstich. Bei den Punkten muß noch in der Tiefe ein kurzes, dumpf-ziehendes Gefühl (das „de-Qi“) ausgelöst werden, um den besten Akupunktureffekt zu erreichen. Der Arzt wird auf Ihr Wort sofort reagieren – nun sitzt die Nadel am richtigen Ort.
• Signalisieren Sie, wenn ein brennendes oder schmerzhaftes Gefühl fortbesteht. Die Nadel wird dann vom Behandler korrigiert. Ein dumpfes Schwellungs- oder leichtes Druckgefühl sowie Wärme sind hingegen normal und erwünscht. Letztere können auch noch nach Nadelentfernung vorhanden sein.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns!