Procain-Basen-Infusion
Der innovative Klassiker
„Procain attackiert Zellwände von Tumorzellen“ berichtete am 29. April 2005 der MDR in der Gesundheitssendung „hauptsache-gesund“. Auch wir schätzen von Beginn unserer ärztlichen Tätigkeit an die mannigfaltigen Wirkungen des Procains. Dieses Lokalanästhetikum wurde bereits 1905 entdeckt (derzeit 100jähriges Bestehen) und wird seitdem weltweit eingesetzt – unter anderem als Procain-Basen-Infusion (PBI) bzw. als Infusionsneuraltherapie. Die Infusionslösung enthält 2 wichtige Bestandteile: Zum einen das Medikament Procain – zum anderen: Natriumhydrogencarbonat – ein basischer Stoff, der Säuren im Körper neutralisieren kann.
Grob vereinfacht wirkt die Infusion beim Krebsleiden so: Tumorzellen produzieren einen Säureüberschuss, den sie außen an der Zellwand ablagern. Es bildet sich ein Säureschutzmantel. Die Abwehrzellen können diesen Schutzmantel nicht durchdringen und somit den Tumor nicht vernichten. Sie werden von der Säure sogar geschädigt. Nun kommt die Procain – Infusion zum Einsatz. Gelingt es dem Procain, den Säureschutzmantel der Tumorzellen zu beseitigen kann die freigesetzte Säure durch die basische Infusionsflüssigkeit neutralisiert werden. Die Abwehrzellen können jetzt ohne Schaden zu nehmen gegen die Tumorzellen vorgehen. Patienten mit einer bestehenden Tumorerkrankung kann man damit allein zwar nicht heilen, aber als Ergänzung zu Bestrahlung und Chemotherapie kann dieses Naturheilverfahren sinnvoll sein. Die Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder Röntgenbestrahlung werden reduziert, die Energieleistung des Körpers wird erhöht. Auch die Säureausscheidung und damit die Entgiftung des Körpers werden erhöht. Damit können die Heilprozesse des Körpers wesentlich leichter aktiviert werden als ohne diese Therapie. Das Ergebnis kann eine bessere Lebensqualität während der Krebsbehandlung sein. Die Infusion selbst ist gut verträglich. Nebenwirkungen sind eine absolute Rarität und sind bei uns in über 13 Jahren ständiger Anwendung noch nie aufgetreten. Wir testen dennoch vorab auf die höchst seltene Allergie gegen Procain.
Eine Behandlung dauert ca. 90 Minuten. Etwa 10 Infusionen gehören zur einer Therapie. Die gesetzlichen Krankenkasse übernehmen nicht die Kosten für dieses Verfahren. Pro Infusion sind ca. 60 Euro zu bezahlen. Auch für Nicht – Krebs – Patienten wird diese Therapie angeboten. Sie führt den Körperzellen neue Energie zu und dient damit im weitesten Sinn auch der Krebsvorsorge.